Die Gesellschaft und ihr aktuelles Programmangebot

Die Museumsgesellschaft Tübingen e. V. wurde 1821 als Lesegesellschaft gegründet. Sie ist eine wichtige Kulturträgerin in der Universitätsstadt Tübingen. Das Museum, das Haus der Musen in der Wilhelmstraße 3 beim Alten Botanischen Garten wurde ebenfalls 1821 errichtet.

Die Konzertreihe der Wintersaison mit 10 Klassikkonzerten bringt Jahr für Jahr Weltstars der klassischen Musik in die Universitätsstadt: Vom Klaviersolisten über Kammermusikensembles bis hin zu großen Orchestern aus aller Welt. Hinzu kommen das Internationale Pianistenfestival im Mai und die stimmungsvolle Reihe der Sommerkonzerte im Kloster Bebenhausen von Juni-August. Die Museumsgesellschaft veranstaltet diese Konzerte in Kooperation mit dem Kulturreferat der Universität und der Universitätsstadt. Künstlerischer Leiter und Organisator ist Kulturreferent Dr. h.c. Gudni A. Emilsson.
Nächste Konzerte
Sam Lucas und Paulius Andersson

Sam Lucas - Violoncello
Paulius Andersson - Klavier
Trio Midas Köln

Jan Wilhelm Bennefelde - Klarinette
Flóra Blahunka - Violoncello
Robbin Reza - Klavier
Veranstaltungen im Museum

Das Gesprächsforum im Museum findet 4-5 Mal im Jahr statt. Personen des öffentlichen Lebens und aus der Wissenschaft referieren und diskutieren aktuelle Themen.
Nächste Veranstaltungen
"on tour"

zum Urgeschichtlichen Museum („Urmu“) nach Blaubeuren
und zum "Hohle Fels" bei Schelklingen
Die Kunst des Miteinander-Redens.

Über den Wert des Dialoges in polarisierten Zeiten.
Referent: Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Historische Säle mieten / Bibliothek

Die Historischen Säle (Silchersaal, Uhlandsaal, Brahmszimmer) können für Festlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen und Bälle gemietet werden. Hier finden Kongresse und Tagungen in Uni-Nähe, Lesungen, Vortragsveranstaltungen und Schulungen statt. (→ weitere Informationen)

Die Bibliothek der Museumsgesellschaft hat alle Kriege unversehrt überstanden und enthält eine Fülle wertvoller historischer Bücher aus allen Wissensgebieten. Sie steht nicht nur den Mitgliedern, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit offen.